Close

Login

Close

Register

Close

Lost Password

Reinigung Brotkasten [C64]

Vor kurzem habe ich einen Commodore 64 „Brotkasten„ mit Floppy-Laufwerk in der Bucht für einen guten Preis ergattern können. Er Funktioniert aber der Zustand war so o lala – er roch einfach komisch & die Return sowie die CRSR-Tasten funktionieren nur eingeschränkt.

In diesem kurzen Tutorial möchte ich gerne Erklären wie ich den Commodore zerlegt, gereinigt und ihn wieder zusammengebaut habe.

Im ersten Schritt habe ich die drei Schrauben am Gehäuse gelöst, dann kann man das Oberteil vorsichtig vom unterem lösen – hier habe ich festgestellt das jemand schon mal dran war, eine Nase von der Halterung ist leider weggebrochen. Jetzt nur noch die Stecker von der Tastatur und der Power LED vorsichtig abziehen, und schon hat man zweiteile.

Der LED-Stecker sitzt versetzt drauf, 1 Pin bleibt frei. Orange in CR6 richtung

Im zweiten Schritt habe ich die Tastatur vom Gehäuse gelöst, so dass ich alle Tasten ohne Probleme vom Board abziehen kann. Für diesen Vorgang habe ich ein „Keycap Remover Tool“ benutzt, um die Tasten nicht zu beschädigen, sogar die Federn sind nicht weggeflogen, weil diese an diesem Tool festgehalten worden sind.

Natürlich habe ich jede Schraube und Bauteil in diverse Tüten verteilt damit ich weiß, wo jedes Teil wieder hingehört.

Nach dem ich die Tastatur erfolgreich demontiert habe und die Tasten in heißes Spülwasser gelegt habe kam die Demontage des Mainbords aus dem unteren Gehäuse.

Im dritten Schritt habe ich das Mainboard demontiert

Hierbei löst man vorsichtig die Schrauben, die das Mainboard festhalten (Vorsicht der Kunststoff kann brüchig sein). Die Silberpappe die als Abschirmung dient, sollte auch mit Vorsicht behandelt werden und nachher so wieder montiert werden.

Jetzt habe ich alle Elektronikteile aus der Kunststoff Verkleidung entfernt und kann mit der Reinigung beginnen.

Die Kunststoffteile habe ich einfach mit Spülwasser gereinigt und mit einem Schwamm eingerieben und getrocknet. Natürlich sieht der C64 nach dieser Reinigung nicht wie neu aus, aber das möchte ich auch nicht, er soll aussehen wie ein fast 30-jähriges Gerät.

Nach dem Trocknen – Zusammenbau

Nach dem alle Teile wieder Trocken waren habe ich mich an den Zusammenbau gemacht. Was die meiste Zeit in Anspruch genommen hat, waren die einzelnen Tasten der Tastatur.

Diese Sache mit den Curser Tasten regt mich schon auf, ob es an dem CIA-Chip liegt ist fragwürdig weil die F-Tasten funktionieren. Ich habe mir mal eine neue Tastatur bestellt um alle Fehlerquellen auszuschließen.

Nach reschere meines Mainbords Assy No 250469 Rev. 3 stammt mein Commodore 64 aus dem Jahr 1987

Teile diesen Beitrag

Fazit:

Der Commondore 64 sieht meiner Meinung nach der Reinigung besser aus – er hat immer noch Vergilbungen bzw. Flecken, aber das ist der Zahn der Zeit – aber er riecht viel besser. Die Return und die CRSR

Über den Autor

Als Kind der 1980er liebe ich natürlich die guten alten Retro-Games, diese Spiele waren mehr als nur Unterhaltung; sie waren ein Fenster in eine Zeit, in der Gaming noch in den Kinderschuhen steckte. Die pixeligen Grafiken, die kultigen Soundtracks und die unvergesslichen Abenteuer von Mario, Sonic und Co. haben mein Gamer-Herz erobert und bis heute in ihrem Bann gehalten. Es ist eine Zeitreise in meine Jugend, jedes Mal, wenn ich diese Spiele wiederentdecke. Doch ich bin nicht nur ein Nostalgiker; ich bin auch begeistert von den Möglichkeiten, die die heutige Gaming-Welt bietet. Die Last- & NextGen-Games faszinieren mich genauso, denn sie zeigen, wie weit die Technologie seit meiner Jugend gekommen ist. In meinem Gaming-Universum verbinden sich die besten Elemente aus beiden Welten zu einer einzigartigen Erfahrung. Es ist eine Hommage an meine Kindheit und zugleich eine aufregende Reise in die Zukunft de

1 Kommentar

  1. Nach dem ich die neue gebrauchte Tastatur eingebaut habe funktionieren alle Tasten wunderbar.

    1
    0

Hinterlasse einen Kommentar

Vielen Dank für die Übermittlung deines Kommentars!

Verwandte Beiträge