Die Grundidee
Winter Games simuliert verschiedene Wintersportarten wie Skispringen, Eiskunstlauf, Biathlon oder Bobfahren. Der Spieler tritt entweder alleine oder mit Freunden in Wettkämpfen an, um Medaillen zu gewinnen. Mit seiner Mischung aus Geschicklichkeits-, Timing- und strategischen Elementen versuchte das Spiel, die Vielfalt der Winterspiele einzufangen.

Aussehen
Für die damalige Zeit setzte Winter Games grafisch Maßstäbe. Die detailreichen Sprites und die flüssigen Animationen sorgten für ein realistisches Gefühl, besonders bei den Sportarten wie Skispringen oder Bobfahren. Die Hintergrundgestaltung ist farbenfroh und funktional, wenn auch minimalistisch. Die Eröffnungszeremonie mit der wehenden Flagge und dem olympischen Feuer bleibt ein ikonischer Moment, der viele Spieler in ihren Bann zog.
Soundtrack
Die musikalische Untermalung ist typisch für C64-Spiele: einfache, aber einprägsame Chiptune-Melodien. Die Hintergrundmusik passt gut zu den einzelnen Disziplinen und sorgt für eine gewisse Spannung, auch wenn sie sich auf Dauer wiederholt. Die Soundeffekte – wie das Rauschen der Skier oder das Zielen beim Biathlon – tragen zur Atmosphäre bei, sind aber oft rudimentär. Besonders im Vergleich zu moderneren Titeln wirkt der Sound recht spartanisch, doch für Retro-Fans haben diese Klänge nostalgischen Charme.
Spielspaß
Der Spielspaß von Winter Games entfaltet sich besonders im Multiplayer-Modus. Bis zu acht Spieler können in den verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten, was für viel Wettbewerb und Lacher sorgt. Im Einzelspielermodus ist der Reiz jedoch begrenzt, da es keine Story oder Fortschrittssysteme gibt. Der schnelle Zugang zu den Disziplinen und die Möglichkeit, kurze Sessions zu spielen, machen es dennoch zu einem unterhaltsamen Spiel für zwischendurch.
Story
Im klassischen Sinne bietet Winter Games keine Story. Das Spiel ist eine rein sportliche Simulation, bei der der Wettkampf und der Spaß im Vordergrund stehen. Allerdings wird durch die Eröffnungs- und Siegeszeremonien eine Atmosphäre geschaffen, die an echte olympische Winterspiele erinnert. Für die damalige Zeit war dies ein innovativer Ansatz, um den Spieler in das Geschehen einzubinden. Eine ausgearbeitete Handlung oder Charakterentwicklung sucht man jedoch vergeblich.